Verein Pro Bucht Spiez - die Geschichte
Während Jahrzehnten wirkten in der Spiezer Bucht zwei Vereine, die sich mit der Bucht als solcher befassten: In erster Linie der Verein Bucht, aber auch der Mühlematte-Leist als Quartierverein. Nachdem beide Vereine ihre ursprünglich gesetzten Ziele weitgehend erreicht hatten und ihre Mitgliederzahlen sanken, gründeten sie per 1. Januar 2025 unter dem Namen «Pro Bucht Spiez» einen neuen Verein. Sie erhoffen sich davon neuen Schwung, die Respektierung der erreichten Schutzbestimmungen und eine Bündelung der Interessen der Allgemeinheit in der Bucht.
Die Vorgeschichte dieser Vereinsfusion:
Welche Vereine befassten sich mit der Bucht Spiez?
Im Gebiet der Spiezer Bucht gab es bis Ende 2024 zwei Vereine, die das aktuelle und das künftige Leben in der Bucht ins Zentrum rückten: den Verein Bucht Spiez und den Mühlematte-Leist.
Welche Vorgeschichte hatte der Verein Bucht Spiez?
Der am 31. März 1978 gegründete Verein «Freunde einer grünen Bucht», so der ursprüngliche Name, setzte sich zum Ziel, die seinerzeit geplante Überbauung der Buchthänge sowie eine Dorf-Umfahrungsstrasse Richtung Faulensee zu verhindern. Das Gebiet sollte als grüne, öffentlich zugängliche Naherholungszone für die Allgemeinheit erhalten werden. Das Ziel wurde in jahrelanger, beharrlicher Arbeit erreicht: Mittels Sammelaktionen und politischen Vorstössen auf Gemeinde- und Kantonsebene setzte der Verein Schritt für Schritt durch, dass das Buchtgebiet heute weitgehend verkehrsfrei ist und der Allgemeinheit für Erholung und Sport zur Verfügung steht. Ab dem Gründungsjahr bekämpfte der Verein einen „Überbauungsplan Seebucht“ vehement; dessen deutliche Ablehnung an einer Gemeindeabstimmung vom 8. Juni 1980 (1’492 Nein, 968 Ja) zeigte, dass eine weitere Überbauung des Buchtgebiets auch bei der Bevölkerung unerwünscht war. Ein Jahr später bewilligte der Souverän insgesamt 3,4 Millionen Franken für erste Landerwerbe auf der Mühlematte und im Gebiet Bootswerft Müller, insgesamt rund 15'000 Quadratmeter. An den Kaufpreis steuerte der Verein 325'000 Franken bei, die er vor allem mittels einer Lotterie, dem Verkauf von Kunstbildern und einer symbolischen Quadratmeter-Aktion gesammelt hatte. Zusammen mit späteren Sammelaktionen trug der Verein Bucht mehr als eine Million Franken an die insgesamt 15 Mio. Franken kostenden Landkäufe im Umfang von rund 40 Hektaren für die Realisierung der grünen Bucht bei. Erfolgreich warb der Verein 1983 auch für ein Volks-Ja zum Bau des neuen Parkhauses Stedtli am Buchtrand. Als dieses 1987 dem Betrieb übergeben wurde, hob die Gemeinde die Parkplätze im Buchtrondell rund um die Pappeln in der Bucht auf. Für seinen „jahrelangen und unermüdlichen Einsatz zugunsten der Erhaltung einer unverbauten, autofreien Spiezer Bucht“, so die Laudatio, erhielt der Verein 1990 den Schweizer Heimatschutzpreis. Seit 1994 heisst der Verein, der seine ersten Ziele weitgehend erreicht hatte und bis zu 700 Mitglieder zählte, Verein Bucht Spiez. Im selben Jahr übernahm der Verein eine neue, gewichtige Aufgabe: Eine neue Nutzung der Rogglischeune. Gemäss einer Vereinbarung und einem späteren Leistungsvertrag mit der Gemeinde als Liegenschaftsbesitzerin war er seither für die Vermietung und den Unterhalt der Rogglischeune, des Betriebsgebäudes der früheren Samenproduktionsfirma Roggli AG, zuständig. Es dient seit den 1990-er-Jahren als öffentliches Veranstaltungslokal, das für private Anlässe gemietet werden kann. In den letzten Jahren verzeichnete die Rogglischeune jährlich über 130 Vermietungen. Im Jahr 2000, als die Bucht umgestaltet wurde und baulich weitgehend das heutige Aussehen erhielt, wurde das dem Abbruch geweihte Gebäude unter Mithilfe von Freiwilligen des Vereins Bucht umfassend renoviert. Der Verein Bucht engagierte sich in unzähligen weiteren Themen und Projekten mittels Eingaben, einzelnen Einsprachen und Rechtsverwahrungen. Meist wurden aber auf dem Verhandlungsweg mit der Gemeinde und Veranstaltern praktikable und akzeptable Lösungen gesucht. Seit 1998 engagierte sich der Verein Bucht für die weitere Erhaltung der grünen Bucht und wehrte sich gegen Veränderungswünsche, die nicht zur Funktion und zum Charakter der Bucht passen. So fand der Verein Bucht Anerkennung und breite Akzeptanz bei der Gemeinde und in der Öffentlichkeit. Auch koordinierte er lange Zeit im Auftrag der Gemeinde alle in der Bucht stattfindenden Anlässe und prägte das seit 1. Januar 2020 geltende Veranstaltungsreglement der Gemeinde massgeblich mit. Jeweils am Bettag wurde zu einem öffentlichen Zwetschgenkuchen-Essen für alle eingeladen – eine Tradition, die auch der neue Verein Pro Bucht Spiez weiterführt. Präsidenten des Vereins waren Fred Maurer, Franz A. Zölch und Marcel von Reding. Seit 2000 stand der frühere SP-Grossrat und mittlerweile pensionierte Lokführer Walter Holderegger dem Verein mit grossem Engagement vor. Insbesondere wurde er als stets präsenter und kompetenter Betreuer der Rogglischeune geschätzt. Per Ende 2024 ist er zurück getreten.
Welche Vorgeschichte hatte der Mühlematte-Leist?
Der Mühlematte-Leist wurde am 20. Januar 1987 als Quartierverein gegründet. Bis 2013 war Jürg Marty Präsident, danach bis 2019 Oskar Diesbergen. Danach blieb das Präsidium vakant. Den Anstoss zur Gründung gaben die damaligen Ausbaupläne der Steiner-Schule, die ab 1981 die ehemalige Pension Erika als Schulhaus betrieb. Der neue Verein wollte vorrangig – unterstützt vom Verein Bucht Spiez – zusätzlichen Quartierverkehr durch Eltern, die ihre Kinder aus der weiteren Region zur Schule brachten, verhindern. Deshalb wurde auch der geplante Ausbau bekämpft. Vereinszweck gemäss Statuten war im Wesentlichen die Bewahrung des grünen Mühlemattegebietes gemäss Zonenordnung, die Wahrung der Interessen der Anwohnenden gegenüber einer «gewerblichen, touristischen und schulischen Nutzung» sowie die Verhinderung von anderem als durch Wohnnutzung bedingtem Verkehr. Entsprechend reichte der Leist, der bei seiner Gründung 87 Mitglieder zählte – etwa gleich viele wie Ende 2024 – Einsprache gegen die Ausbaupläne ein. Die Steiner-Schule gab ihr Projekt Ende der 1990-er-Jahre auf, verkaufte ihre Liegenschaft samt Schulgärten und Umschwung und bezog einen Neubau in Steffisburg. Der Mühlematte-Leist reichte später zu diversen Bauprojekten und geplanten Grossanlässen Einsprachen oder Rechtsverwahrungen ein. Mit zunehmendem Veränderungsdruck in der Bucht – es gab tendenziell immer mehr Events sowie neue Anlagen wie die Beach-Anlage, den Skaterpark oder das neue Minigolf – entstand allseitig eine neue Kommunikationskultur. Dies ermöglichte dem Leistvorstand später, seine Ziele vermehrt im Gespräch mit Bauwilligen, Veranstalter/-innen und Behörden zu suchen. Einsprachen wurden nur noch vereinzelt eingereicht. Der gute Kontakt zu den Gemeindebehörden ermöglichte u.a., gemeinsam mit dem Verein Bucht bei der Erarbeitung des neuen Veranstaltungsreglementes mitzuarbeiten. Dieses wurde 2019 vom Grossen Gemeinderat (GGR) verabschiedet und regelt seit 1. Januar 2000 die lauten Tages-, Abend- und Nachtanlässe. Zwei Mitglieder des Leist-Vorstandes waren in der Arbeitsgruppe Anlässe vertreten. Diese berät das Büro für Veranstaltungen der Gemeinde, das wiederum beim Gemeinderat Anträge zur Bewilligung der jährlichen Anlässe stellt. Zu den Interessen der Anwohnenden zählte der Mühlematte-Leist seit einigen Jahren auch den sozialen Austausch: Neben einem Quartierhöck Anfang November, zu dem auch Nichtmitglieder eingeladen sind, zählten seit 2021 auch drei jährliche Mitglieder-Apéros zu den vom Leist organisierten Anlässen. Diese Anlässe wird der neue Verein Pro Bucht weiterhin durchführen.
Weshalb wurden die beiden Vereine aufgelöst und in einen neuen Verein Pro Bucht Spiez überführt?
Beide Vereine hatten ihre ursprünglichen Ziele weitgehend erreicht: der Verein Bucht die Erhaltung der Spiezer Bucht als grüne Erholungs- und Freizeitzone, der Mühlematte-Leist die Wahrung der Interessen der Anwohnenden, die im Lauf der Zeit auf Gesetzes- und Reglement-Ebene sichergestellt wurden. Beide Vereine verlagerten daher die Schwerpunkte ihrer Aktivitäten in den letzten Jahren ihres Bestehens: Der Verein Bucht auf die Führung der Rogglischeune als öffentliches Veranstaltungslokal sowie auf die Erhaltung der Bucht gemäss dem geltenden Masterplan, der Mühlematte-Leist ebenfalls auf die Erhaltung der Lebensqualität in der Bucht – sowohl aus Sicht der Anwohnenden wie aber auch aus Sicht der gesamten Bevölkerung. Auch hatte der Mühlematte-Leist einen stärkeren Akzent auf soziale Aktivitäten und die Begegnung im Quartier verlegt.
In beiden Vereinen fanden offensichtlich sehr ähnliche Entwicklungen statt: Die Mitgliederzahlen gingen tendenziell zurück. Beide Vorstände bestanden grossmehrheitlich aus älteren Mitgliedern, für die nur schwer Nachfolgerinnen und Nachfolger gefunden werden können. Walter Holderegger als hoch verdienter und langjähriger Präsident des Vereins Bucht und engagierter Betreuer der Rogglischeune wollte altersbedingt kürzertreten und gab seine Funktionen per Ende 2024 ab.
Nach aussen bestand oft Unklarheit, welcher Verein wofür verantwortlich ist. Bei Neuerungen in der Bucht mussten zwei Vereine angehört oder einbezogen werden. Damit war nach Meinung der beiden Vorstände der Zeitpunkt gekommen, einen Neustart einzuleiten. Ab 2019 führten die Vorstände intensive, teils moderierte Gespräche über die Zukunft der beiden Vereine. Sie gelangten Schritt für Schritt zum Schluss, dass eine «Kombinationsfusion» der richtige Weg ist: Formell lösten sich beide Vereine auf und gründeten den neuen Verein «Pro Bucht Spiez». Die Statuten beider Vereine enthielten zahlreiche ähnliche Bestimmungen. Die Statuten des neuen Vereins entsprechen weitgehend den Statuten der früheren Vereine, wurden jedoch um zwei Bestimmungen zum Thema Anwohner/-innenvertretung ergänzt. Für die Interessen der Anwohnenden hatte sich der Verein Bucht bisher ebenfalls stark engagiert, da diese sich grossmehrheitlich mit den Interessen der Bevölkerung, die sich gerne aufhält, deckten.
7. November 2024: Vereine lösten sich auf und gründeten «Pro Bucht Spiez»
An einer «Doppel-Mitgliederversammlung» am 7. November 2024 in der Rogglischeune beschlossen beide Vereine, sich aufzulösen. Dem mussten beim Verein Bucht Spiez gemäss Statuten drei Viertel der Anwesenden zustimmen, beim Mühlematte-Leist waren zwei Drittel erforderlich. Diese Beschlüsse fielen mit einer einzigen Gegenstimme fast einstimmig. Im Anschluss fand die Gründungsversammlung des neuen Vereins Pro Bucht Spiez statt. Details siehe Medienmitteilung unter News.